Neue Energielabels für Trockner ab Juli 2025
So unterscheiden sie sich von den Alten!
Ab dem 1. Juli 2025 treten neue Energieeffizienzlabels für Wäschetrockner in Kraft.
Diese ersetzen die bisherigen Labels mit den Klassen A+++ bis D und führen eine einheitliche Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) ein. Diese Änderung soll dir als Verbraucher eine klarere Orientierung beim Gerätekauf bieten. Bereits ab dem 1. März 2025 sind Hersteller verpflichtet, ihre Wäschetrockner mit beiden Energielabels (dem bisherigen und dem neuen) auszuliefern. Dadurch hast du als Kunde bereits frühzeitig die Möglichkeit, dich an die neue Skala zu gewöhnen und informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Umstellung.
Das neue Energielabel erklärt:
Was ändert sich konkret und warum?
Die bisherigen Energieeffizienzklassen mit den Plus-Zusätzen (A+++, A++, A+) wurden zunehmend unübersichtlich. Da immer mehr Geräte in den oberen Klassen lagen, fiel es Verbrauchern schwer, echte Unterschiede in der Energieeffizienz zu erkennen. Mit der neuen Skala von A bis G wird die Bewertung transparenter und realitätsnaher.
Neue Klassifizierungsskala: Die bisherigen Plus-Klassen (A+++, A++, A+) entfallen damit. Stattdessen werden die Geräte nun auf einer Skala von A bis G eingestuft. Die Farben von grün bis rot bleiben dabei gleich. Ein QR-Code führt nun oben rechts zur Datenbank „European product database für energy labelling“ (Mehr dazu in unseren FAQs). Unten sind außerdem noch einige Piktrogramme mit Detailangaben hinzugekommen, dafür sind andere widerum verschwunden.
Angepasste Messverfahren: Die Messverfahren für den Energieverbrauch wurden angepasst, um den tatsächlichen Verbrauch in realen Nutzungsszenarien besser abzubilden. Statt rein technischer Messwerte stehen praxisnahe Verbrauchsszenarien im Fokus, die zum Beispiel das Beladen des Geräts und unterschiedliche Programme berücksichtigen. Daher sind die neuen Labels nicht direkt mit den alten vergleichbar.
Infos zu den neuen Energielabels für Waschmaschinen seit 2021 und was du beim Waschen alles beachten kannst, um effizient zu bleiben, haben wir HIER für dich zusammengestellt.
Was ändert sich konkret und warum?
Die bisherigen Energieeffizienzklassen mit den Plus-Zusätzen (A+++, A++, A+) wurden zunehmend unübersichtlich. Da immer mehr Geräte in den oberen Klassen lagen, fiel es Verbrauchern schwer, echte Unterschiede in der Energieeffizienz zu erkennen. Mit der neuen Skala von A bis G wird die Bewertung transparenter und realitätsnaher.
Neue Klassifizierungsskala: Die bisherigen Plus-Klassen (A+++, A++, A+) entfallen damit. Stattdessen werden die Geräte nun auf einer Skala von A bis G eingestuft. Die Farben von grün bis rot bleiben dabei gleich. Ein QR-Code führt nun oben rechts zur Datenbank „European product database für energy labelling“ (Mehr dazu in unseren FAQs). Unten sind außerdem noch einige Piktrogramme mit Detailangaben hinzugekommen, dafür sind andere widerum verschwunden.
Angepasste Messverfahren: Die Messverfahren für den Energieverbrauch wurden angepasst, um den tatsächlichen Verbrauch in realen Nutzungsszenarien besser abzubilden. Statt rein technischer Messwerte stehen praxisnahe Verbrauchsszenarien im Fokus, die zum Beispiel das Beladen des Geräts und unterschiedliche Programme berücksichtigen. Daher sind die neuen Labels nicht direkt mit den alten vergleichbar.
Infos zu den neuen Energielabels für Waschmaschinen seit 2021 und was du beim Waschen alles beachten kannst, um effizient zu bleiben, haben wir HIER für dich zusammengestellt.
1. QR Code oben rechts
Für EU-Produktdatenbank EPREL. Dort kannst du detaillierte Informationen zum jeweiligen Gerät abrufen, darunter technische Daten, Verbrauchswerte und weitere Merkmale.
2. Energieeffizienzklasse
Von A (= beste) bis G (= schlechteste)
3. Energieverbrauch pro 100 Trocknungszyklen
Angabe in kWh. Im Eco-Programm bei Voll- und Teilbeladung. Das Eco-Programm trocknet Baumwollwäsche dabei mit 60 % Restfeuchte auf 0 %.
4. Kondensationseffizienz & Klasse
Angegeben in %
und klassifiziert von A (beste) bis D (schlechteste).
Gilt nur für Kondensationstrockner!
Beim Trocknen wird nicht das gesamte der Wäsche entzogene Wasser im Kondensationsbehälter gesammelt – ein Teil entweicht in den Raum. Je höher der gesammelte Wasseranteil, desto effizienter der Trockner.
5. Geräuschentwicklung & Luftschallemissionsklasse
Angabe in Dezibel (dB) während des Trocknens im eco-Programm und von EEK A (= beste) bis D (= schlechteste)
6. Maximale Füllmenge
Angabe in kg für das eco-Programm
7. Dauer des eco-Programms
Wert bei maximaler Beladung in Stunden und Minuten
Beispiel Label-Vergleich AEG TR9X880EX
Der AEG TR9X880EX ist ein Wärmepumpentrockner mit einer Kapazität von 8 kg. Bisher wurde er mit der Energieeffizienzklasse A+++ ausgezeichnet, was einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 133 kWh entspricht.
Mit Einführung des neuen Labels ab Juli 2025 wird dieses Modell neu bewertet. Aufgrund der strengeren Kriterien liegt die neue EEK bei Klasse A, was jedoch nicht bedeutet, dass das Gerät weniger effizient arbeitet. Vielmehr reflektiert es die aktualisierten Standards und Messmethoden.
Allgemeine Tipps beim Kauf von Wäschetrocknern:
✅ Wärmepumpentrockner wählen
Bis zu 70 % weniger Stromverbrauch
als Kondensationstrockner.
✅ Neue Energieeffizienzklasse beachten
Ab Juli 2025 möglichst A oder B wählen.
✅ Passende Größe
6–7 kg für kleine Haushalte,
8–9 kg für Familien.
✅ Sensor-Technologie nutzen
Automatische Abschaltung spart Strom und schont die Wäsche.
✅ Eco-Programme bevorzugen
Längere Laufzeit, aber geringer Energieverbrauch.
✅ Wartung beachten
Flusensieb & Wärmetauscher regelmäßig reinigen
(SelfCleaning Condenser hilft).
✅ Leise & smart kaufen
Geräte unter 65 dB sind leiser,
WLAN & Allergiker-Programme bieten Komfort.
Der AEG TR9X880EX ist ein Wärmepumpentrockner mit einer Kapazität von 8 kg. Bisher wurde er mit der Energieeffizienzklasse A+++ ausgezeichnet, was einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 133 kWh entspricht.
Mit Einführung des neuen Labels ab Juli 2025 wird dieses Modell neu bewertet. Aufgrund der strengeren Kriterien liegt die neue EEK bei Klasse A, was jedoch nicht bedeutet, dass das Gerät weniger effizient arbeitet. Vielmehr reflektiert es die aktualisierten Standards und Messmethoden.
Allgemeine Tipps beim Kauf von Wäschetrocknern:
✅ Wärmepumpentrockner wählen
Bis zu 70 % weniger Stromverbrauch
als Kondensationstrockner.
✅ Neue Energieeffizienzklasse beachten
Ab Juli 2025 möglichst A oder B wählen.
✅ Passende Größe
6–7 kg für kleine Haushalte,
8–9 kg für Familien.
✅ Sensor-Technologie nutzen
Automatische Abschaltung spart Strom und schont die Wäsche.
✅ Eco-Programme bevorzugen
Längere Laufzeit, aber geringer Energieverbrauch.
✅ Wartung beachten
Flusensieb & Wärmetauscher regelmäßig reinigen
(SelfCleaning Condenser hilft).
✅ Leise & smart kaufen
Geräte unter 65 dB sind leiser,
WLAN & Allergiker-Programme bieten Komfort.
Produkt-Highlights AEG TR9X880EX
Produkt-Highlights des AEG TR9X880EX Wärmepumpentrockners:
1. Präzise Trocknung mit 3DScan & FiberPro-Technologie
Durch die Kombination der 3DScan-Technologie und des FiberPro-Systems erkennt der Trockner Feuchtigkeit nicht nur an der Oberfläche, sondern auch tief im Gewebe. Dadurch werden selbst dicke Textilien wie Daunenjacken oder Bettdecken gleichmäßig getrocknet, ohne ihre Form oder Isolationsfähigkeit zu verlieren.
2. SmartDry-Funktion für Zeit- oder Energieersparnis
Mit SmartDry kannst du je nach Bedarf zwischen der Zeit- oder Energiespar-Option wählen. So lassen sich entweder bis zu 50 Minuten Trocknungszeit einsparen oder der Energieverbrauch um bis zu 20 % reduzieren – ohne Kompromisse bei der Trocknungsqualität.
3. WLAN-Funktion & Steuerung per AEG App
Dank der integrierten WLAN-Funktion lässt sich der Trockner bequem über die AEG App steuern. Nutzer können Programme starten, den Fortschritt überwachen oder Benachrichtigungen erhalten – egal, wo sie sich gerade befinden. Das sorgt für mehr Komfort und Flexibilität im Alltag.
4. AbsoluteCare® System
Dieses System steuert die Trommelbewegungen und Trocknungstemperaturen individuell, um verschiedene Gewebearten optimal zu behandeln. So können selbst empfindliche Materialien wie Wolle oder Seide sicher im Trockner getrocknet werden, ohne einzulaufen oder ihre Struktur zu verlieren.
5. Besonders energieeffizient:
Dank der Wärmepumpentechnologie arbeitet der TR9X880EX besonders energieeffizient. Mit der aktuell noch höchsten Energieeffizienzklasse A+++ und später A, reduziert er den Stromverbrauch erheblich, was sowohl die Umwelt schont als auch die Betriebskosten senkt.
Produkt-Highlights des AEG TR9X880EX Wärmepumpentrockners:
1. Präzise Trocknung mit 3DScan & FiberPro-Technologie
Durch die Kombination der 3DScan-Technologie und des FiberPro-Systems erkennt der Trockner Feuchtigkeit nicht nur an der Oberfläche, sondern auch tief im Gewebe. Dadurch werden selbst dicke Textilien wie Daunenjacken oder Bettdecken gleichmäßig getrocknet, ohne ihre Form oder Isolationsfähigkeit zu verlieren.
2. SmartDry-Funktion für Zeit- oder Energieersparnis
Mit SmartDry kannst du je nach Bedarf zwischen der Zeit- oder Energiespar-Option wählen. So lassen sich entweder bis zu 50 Minuten Trocknungszeit einsparen oder der Energieverbrauch um bis zu 20 % reduzieren – ohne Kompromisse bei der Trocknungsqualität.
3. WLAN-Funktion & Steuerung per AEG App
Dank der integrierten WLAN-Funktion lässt sich der Trockner bequem über die AEG App steuern. Nutzer können Programme starten, den Fortschritt überwachen oder Benachrichtigungen erhalten – egal, wo sie sich gerade befinden. Das sorgt für mehr Komfort und Flexibilität im Alltag.
4. AbsoluteCare® System
Dieses System steuert die Trommelbewegungen und Trocknungstemperaturen individuell, um verschiedene Gewebearten optimal zu behandeln. So können selbst empfindliche Materialien wie Wolle oder Seide sicher im Trockner getrocknet werden, ohne einzulaufen oder ihre Struktur zu verlieren.
5. Besonders energieeffizient:
Dank der Wärmepumpentechnologie arbeitet der TR9X880EX besonders energieeffizient. Mit der aktuell noch höchsten Energieeffizienzklasse A+++ und später A, reduziert er den Stromverbrauch erheblich, was sowohl die Umwelt schont als auch die Betriebskosten senkt.
Alle Daten im Blick
💡Wärmepumpentrockner
AEG TR9X880EX
• Energieeffizienzklasse A+++
wird zu neuem EEK: A
• Fassungsvermögen 8 kg
• Wäschetrockner der Serie 9000X
AbsoluteCare® Pro
sparen Zeit und Energie
• SmartDry spart bis zu 50 Minuten
oder bis zu 20 % Energie beim Trocknen
• Die 3DScan-Technologie – sogar Decken
und Daunenjacken trocknen gleichmäßig
• AbsoluteCare® – maßgeschneiderte
Trocknung für Wolle, Seide
und Outdoor-Kleidung
• WLAN-fähiger Trockner, steuerbar
über die AEG App
• Verwenden Sie MixDry, um gemischte
Ladungen gleichmäßig zu trocknen
• Leise Option reduziert das Betriebsgeräusch
• AEG Schontrommel
mit LED-Trommelbeleuchtung
• Abmessungen (HxBxT): 85 x 59,6 x 63,6 cm
(FAQ) Die wichtigsten Frageen zur neuen Trockner EEK
Was wird jetzt anders gemessen?
Die Messverfahren für den Energieverbrauch wurden angepasst, um den tatsächlichen Verbrauch in realen Nutzungsszenarien besser abzubilden. Statt rein technischer Messwerte stehen praxisnahe Verbrauchsszenarien im Fokus, die zum Beispiel das Beladen des Geräts und unterschiedliche Programme berücksichtigen.
Warum ist das neue Label nicht konkret mit dem alten vergleichbar?
Durch die neuen Berechnungsmethoden und strengeren Kriterien kann ein Gerät, das zuvor mit A+++ bewertet wurde, nun beispielsweise in Klasse C oder D eingestuft werden. Das bedeutet nicht, dass das Gerät weniger effizient ist – es wird nur nach einer neuen, genaueren Skala bewertet.
Ist mein A+++-Wäschetrockner dann ein A‑Gerät?
Nicht unbedingt. Die neuen Kriterien sind strenger, sodass es derzeit kaum Geräte gibt, die die neue Klasse A erreichen. Ein Wäschetrockner mit A+++ könnte unter dem neuen System beispielsweise als Klasse C oder D eingestuft werden.
Warum gibt es fast keine A‑Geräte?
Die Klasse A bleibt zunächst bewusst leer oder nur für extrem effiziente Geräte reserviert, damit zukünftige Entwicklungen in der Energieeffizienz noch Platz nach oben haben.
Bedeutet eine schlechtere Einstufung, dass mein Trockner mehr Strom verbraucht?
Nein, das Gerät bleibt genauso effizient wie zuvor. Die neue Skala ist einfach strenger, damit die Unterschiede zwischen den Modellen deutlicher werden.
Ist das alte Label völlig weg?
Ja, ab dem 1. Juli 2025 gilt ausschließlich das neue Label. Bis dahin gibt es jedoch eine Übergangsphase: Ab dem 1. März 2025 müssen Hersteller ihre Geräte bereits mit beiden Labels (alt und neu) ausliefern.
Gab es nicht früher schon mal A bis G?
Ja, die ursprüngliche Skala A bis G wurde in den 1990er Jahren eingeführt. Später kamen die Plus-Klassen hinzu, um effizientere Geräte besser hervorzuheben. Da das System aber zunehmend unübersichtlich wurde, kehrt die EU nun zur einfachen A‑G-Skala zurück.
Wohin führt der QR-Code auf dem neuen Label?
Jedes neue Energielabel enthält einen QR-Code, der zu einer EU-Datenbank führt. Dort kannst du detaillierte Informationen zum jeweiligen Gerät abrufen, darunter technische Daten, Verbrauchswerte und weitere Merkmale.
Betrifft die Umstellung nur die EU?
Ja, die neuen Energielabels gelten für die gesamte Europäische Union und einige angrenzende Länder, die sich an EU-Regelungen orientieren.
Was ist mit Waschtrocknern und anderen Geräten?
Ja, auch für andere Haushaltsgeräte wie Waschtrockner, Geschirrspüler und Kühlschränke wurden neue Labels eingeführt. Die Umstellung erfolgt schrittweise: Einige Gerätekategorien haben das neue Label bereits seit 2021, andere folgen in den kommenden Jahren.
Wird sich durch das neue Label der Preis von Wäschetrocknern ändern?
Nicht direkt. Die Hersteller müssen ihre Geräte neu kennzeichnen, aber das hat keinen direkten Einfluss auf den Preis. Langfristig könnten verbesserte, effizientere Geräte teurer sein, aber sie sparen auch mehr Strom.
Kann ich Wäschetrockner mit altem Label nach Juli 2025 noch kaufen?
Ja, Restbestände mit alten Labels dürfen weiterhin verkauft werden, solange sie vor dem Stichtag produziert wurden.
Was passiert mit den Energieeffizienzklassen in der Werbung?
Ab Juli 2025 dürfen Händler und Hersteller nur noch mit den neuen Labels werben, um Verwirrung zu vermeiden.
Gibt es eine gesetzliche Pflicht, das energieeffizienteste Gerät zu kaufen?
Nein, du kannst frei entscheiden, welches Gerät du kaufst. Die Labels sollen dir nur helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Gilt die Umstellung auch für gewerbliche Wäschetrockner?
Nein, die neuen Labels betreffen nur Haushaltsgeräte. Gewerbliche Maschinen haben andere Kennzeichnungspflichten.
Mehr Tipps zu Pflege und Schutz deines Trockners
Weiterlesen…
Trockner
Pflege & Reinigung
Damit deinem Trockner kein Leistungsabfall, oder unschöne Gerüche drohen ist es wichtig auch diesen regelmäßig zu reinigen. Eine gründlichere Reinigung des Trockners, einschließlich der Trommel und der Dichtungen, sollte alle paar Monate durchgeführt werden, um optimale Leistung und Funktionalität sicherzustellen. Durch regelmäßige Reinigung kannst du die Lebensdauer deiner Geräte verlängern und sicherstellen, dass deine Wäsche immer sauber und frisch bleibt.
Wie du deinen Trockner am besten reinigst und auf was du achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen…
Energiesparned
Waschen & Trocknen
Erfahre, wie du beim Waschen und Trocknen richtig Energie sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst. Entdecke effiziente Waschmaschinen und Trockner, nutze Eco-Programme und reduziere deinen Energieverbrauch mit einfachen Tipps. Optimiere deine Haushaltsgeräte und spare bares Geld. Hol das Beste aus deinen Geräten und lies jetzt mehr zum Thema Energiesparen beim Waschen und Trocknen mit unseren wertvollen Tipps und Tricks für deinen Alltag.
Weiterlesen…
Garantie-Lösungen
für Deinen Geräteschutz
Als Partner unseres langjährigen Anbieters InterAssurance, haben wir eine breite Auswahl an Schutzplänen, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zusammen finden wir die passende Lösung für dich. Unsere Garantie-Produkte bieten dir nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit. Du kannst darauf vertrauen, dass deine Geräte im Falle eines unerwarteten Defekts oder Schadens abgesichert sind.
passende produkte
optimales Zubehör für deinen Trockner
XAVAX Vibrationsdämpfer
• Zum Absorbieren betriebsbedingter Vibrationen von Wasch‑, Spülmaschine und Trockner
• Für erhöhte Standsicherheit
Xavax Trocknerbälle aus Wolle
• Für deutlich weichere und kuscheligere Kleidung
• 100 % natürlich, aus Schafwolle
• Spart Energie und Zeit, schont die Umwelt
XAVAX Zwischenbausatz für Waschmaschinen/Trockner
• Inkl. Ausziehplatte (max. belastbar bis 12 kg)
• Mit praktischem Griff
Geräte-reinigung